Serpentinit vom Peterlesstein

Alles zum Thema WIRKUNG DER HEILSTEINE - Fragen, Antworten, Kommentare, Diskussionen

Moderator: Forumsteam

Antworten
Benutzeravatar
ebel
Forumsteam
Forumsteam
Beiträge: 2649
Registriert: 24. Januar 2009 19:18
Wohnort: Süd-Ost-Oberbayern

Serpentinit vom Peterlesstein

Beitrag von ebel » 12. Juni 2025 22:43

Das wohl größte und bedeutenste Serpentinitvorkommen in Mitteldeutschland war wohl der Peterlesstein.
Am westlichsten Rand der "Münchberger Masse", ein Gneisvorkommen mit weiteren metamorphen Gesteinen liegt der Peterlesstein. Sucht man im Internet, findet man dort Wanderwege und Erklärungen zu seiner Besonderheit in Bezug auf Magnetismus. Zum Namen des Berges gibt es die Erklärung, dass aus dem Gestein Rosenkranzperlen (fränkisch "Patterla") gefertigt wurden.
Mineralogisch findet sich, dass der Serpentin Antigorit ist, tief dunkelgrün, manchmal mit faserigen Adern ("Silberauge") mit reichlich Magnetit, meist in kleinen Kristallen, der für den Magnetismus verantwortlich ist. Eine Besonderheit ist der Enstatit, der als Bronzit manchmal als typisch glänzende Nestern im Serpentinit zu finden ist.
Der Peterlesstein ist von einem Parkplatz an der B 289 leicht auf gut gekennzeichnetem Wanderweg (ca. 500m Entfernung, 80 Höhenmeter) zu erreichen. Für den Gipfelbereich ist Trittsicherheit erforderlich. Das Gelände ist Naturschutzgebiet, also bitte auf dem Weg bleiben!
Den Serpentinitfels erkennt man unschwer an der weißen Verwitterungskruste.

Bild

Bild
Serpentinit (Antigorit) mit Bronzit

In der Landschaft ist eine besondere Energie zu spüren. Das mag an der Vegetation liegen, die anders als die Umgebung, aus Kiefernwald besteht, aber wohl mehr an dem Magnetismus und dem Gestein, das sich ja auch sehr von der Umgebung unterscheidet.

In kleinen Steinbrüchen wurde der Serpentinit abgebaut und zu den namensgebenden Rosenkränzen, zu Bechern und Kultgegenständen verarbeitet. Auch als Heilstein und für Wärmebehandlung wurde er traditionell genutzt.

Bild

Bild

In der Bearbeitung präsentiert sich der Stein als sehr weich (Härte 3). Er lässt sich gut mit der kleinen Eisensäge ("Puk") zerteilen und mit Korund- oder SiC Schleifsteinen, Papieren oder Schwämmen schleifen. Diamantwerkzeug ist nicht notwendig. Bei der Politur bekommt der Stein einen schönen Glanz, wirkt dabei mehr schwarz als grün. Der Stein erinnert dann von der Optik ein wenig an Ägirin.
Energetisch hat der fein verteilte Magnetit ein bisschen die Oberhand. Ich denke, es ist als Handschmeichler kein Schlafstein, aber gut gegen kalte Füße.
Energetisierend und Stoffwechsel anregend kann er auch als Hotstone angewendet werden.
Ich wundere mich auch nicht, dass er für Rosenkränze und sakrale Gegenstände verwendet wird, aktiviert er das spirituelle System des Herzens. Aber das kann ich noch nicht genauer beschreiben.

Ich schleife mal ein Stein und teste ihn aus. Dann vergleiche ich seine Ausstrahlung auch mal mit Ebelit und mit Silberauge.
Aber: Alles hat seine Zeit!
Gruß
ebel
„Mensch sein heißt, den Menschen sein zu lassen als das, was er ist in seinem Anderssein“ (frei nach Alfred Grosser *1925,+2024)

Benutzeravatar
little Rock
Bergkristall
Bergkristall
Beiträge: 391
Registriert: 3. August 2024 14:15

Re: Serpentinit vom Peterlesstein

Beitrag von little Rock » 16. Juni 2025 11:12

Ohh sehr cool... bin auf das Ergebnis gespannt
FG
little Rock

Benutzeravatar
ebel
Forumsteam
Forumsteam
Beiträge: 2649
Registriert: 24. Januar 2009 19:18
Wohnort: Süd-Ost-Oberbayern

Re: Serpentinit vom Peterlesstein

Beitrag von ebel » 27. Juni 2025 23:00

Es ist nicht ganz einfach, den Serpentinit vom Peterlesstein als „Heilstein“ zu beschreiben. Normalerweise sollten viele Tester den Stein in einem Stoffbeutelchen bei sich haben, ohne zu wissen, welchen Stein sie tragen und dann alles notieren, was sie als Wirkung wahrnehmen.
Das wird aber nicht möglich sein, gilt der Peterlesstein doch als geschütztes Geotop. Auf alle Fälle ist ein Abbau nicht möglich, um den Stein weiter zu verbreiten. So kann ich nur schreiben, was ich mit meinen „Handfunden“ erspürt habe. Aber vielleicht hat ja der ein oder andere Sammler noch Rohsteine, Rosenkranzperlen oder andere Stücke von diesem Serpentinit.

Ähnlich wie der Ebelit bietet sich dieser Serpentinit als Handschmeichler an. Er bleibt eher ruhig, wurlt oder pocht nicht. Ich würde einem ausgleichenden Charakter beschreiben.
Als Begleiter über mehrere Tage habe ich bemerkt, dass er ein leichter Antreiber ist. Nicht wie Granat, Tigereisen oder Hämatit, aber beständig. Gleichzeitig werden Stoffwechselfunktionen aktiviert.
Auf der emotionalen Ebene bemerkte ich, dass er nicht sehr diplomatisch ist. Er vermittelt geradelinige Emotionen. Wenn ich fröhlich bin, zeige ich es, wenn ich verärgert bin, zeige ich es …
Sich diplomatisch verstellen, Pokerface aufsetzen oder auch sich selbst was vorlügen geht nicht so gut. Dabei werden Emotionen leichter verarbeitet.
Spirituell wundere ich mich nicht, dass Rosenkranzperlen aus diesem Stein gefertigt wurden. Zentriert auf das Gebet, die Meditation oder eine geistige Verbindung erlebe ich den Serpentinit als vertiefend. Zudem schützt er vor negativen Energien.
Auf der körperlichen Ebene kann ich noch erwähnen, dass er mit Herzrhythmusstörungen in Verbindung gebracht wird. Auch das Thema Prostata wird bei Serpentinit erwähnt. Nierenfunktion verbessern und Verspannungsschmerz lindern gehören auch zum Themenbereich.

Die Verbindung von Serpentin, Magnetit und Bronzit ist eine gute, harmonische Verbindung.
Ich bin froh, diesen Stein „gefunden“ zu haben.
Gruß
ebel
„Mensch sein heißt, den Menschen sein zu lassen als das, was er ist in seinem Anderssein“ (frei nach Alfred Grosser *1925,+2024)

Benutzeravatar
Thuja
Forumsteam
Forumsteam
Beiträge: 3786
Registriert: 8. Februar 2009 15:09
Wohnort: Oberbayern

Re: Serpentinit vom Peterlesstein

Beitrag von Thuja » 29. Juni 2025 18:46

Dieses wunderbare Stück in "Schlafsteingröße", also handfüllend, vom Peterlesstein hat mir Ebel heute geschenkt, selbst poliert!
Bild
Da hab' ich mich RIESIG gefreut!!!!! :love :b5 :knuddel
Ich werde ihn in Ruhe auch testen und dann hier meine Erfahrungen dazu mitteilen.
Er fasst sich jedenfalls wunderbar "weich" und anziehend an.

Liebe Grüße
Thuja
Bild

Einen Menschen lieben, heißt, ihn so zu sehen, wie Gott ihn gemeint hat.
(F. M. Dostojewskij)

Jeder gute Musiker hat etwas von einem Engel in sich.
(C. Gozdz)

Der Stein der Weisen sieht dem Stein der Narren zum Verwechseln ähnlich.
(J. Ringelnatz)

Benutzeravatar
Thuja
Forumsteam
Forumsteam
Beiträge: 3786
Registriert: 8. Februar 2009 15:09
Wohnort: Oberbayern

Re: Serpentinit vom Peterlesstein

Beitrag von Thuja » 30. Juni 2025 09:50

Eine allererste Erfahrung kann ich schon berichten:
Hab' ihn mir gestern abend erst mal auf den Bauch gelegt, er wollte aber auf's Brustbein. Habe da dann ihn rauf und runter gefahren - und mein Husten war besser, es fühlte sich an, als hätte ich eben mit Pfefferminzöl inhaliert - ganz merkwürdig. Zum Schlafen hab' ich ihn dann allerdings neben mich gelegt - und habe wunderbar geschlafen.

Liebe Grüße
Thuja
Bild

Einen Menschen lieben, heißt, ihn so zu sehen, wie Gott ihn gemeint hat.
(F. M. Dostojewskij)

Jeder gute Musiker hat etwas von einem Engel in sich.
(C. Gozdz)

Der Stein der Weisen sieht dem Stein der Narren zum Verwechseln ähnlich.
(J. Ringelnatz)

Benutzeravatar
little Rock
Bergkristall
Bergkristall
Beiträge: 391
Registriert: 3. August 2024 14:15

Re: Serpentinit vom Peterlesstein

Beitrag von little Rock » 1. Juli 2025 13:53

Danke für den Bericht Thuja. Bin gespannt was er noch zeigt.
FG
little Rock

Benutzeravatar
Thuja
Forumsteam
Forumsteam
Beiträge: 3786
Registriert: 8. Februar 2009 15:09
Wohnort: Oberbayern

Re: Serpentinit vom Peterlesstein

Beitrag von Thuja » Gestern 20:56

Was ich mehrfach bestätigen kann, dieser Stein hat eine besondere Affinität zum Brustbein, da ist "sein" Platz!
Und wenn er neben mir liegt, schlafe ich sehr gut, dabei mag ich ihn allerdings nicht in der Hand halten.
Mal sehen, was sich sonst noch zeigt damit...

Liebe Grüße
Thuja
Bild

Einen Menschen lieben, heißt, ihn so zu sehen, wie Gott ihn gemeint hat.
(F. M. Dostojewskij)

Jeder gute Musiker hat etwas von einem Engel in sich.
(C. Gozdz)

Der Stein der Weisen sieht dem Stein der Narren zum Verwechseln ähnlich.
(J. Ringelnatz)

Benutzeravatar
Morgaine
Diamant
Diamant
Beiträge: 1258
Registriert: 23. März 2009 22:31
Kontaktdaten:

Re: Serpentinit vom Peterlesstein

Beitrag von Morgaine » Heute 09:31

Schöner Stein! Danke für die Erfahrungen. Ich bin zur zeit völlig steinlos, weil seit 6 tagen im hotel zur schönen aussicht..... Mein herz meinte es musste dauerhaft mit 190 fahren.......
Screenshot_20250706_093105.jpg
Liebe Grüße von Morgaine ;)

Benutzeravatar
Thuja
Forumsteam
Forumsteam
Beiträge: 3786
Registriert: 8. Februar 2009 15:09
Wohnort: Oberbayern

Re: Serpentinit vom Peterlesstein

Beitrag von Thuja » Heute 10:06

Immerhin - Du guckst ins Grüne! Da ist so ein Krankenhaus-Aufenthalt nicht ganz so schlimm...
Gute Besserung, liebe Morgaine!

Liebe Grüße
Thuja
Bild

Einen Menschen lieben, heißt, ihn so zu sehen, wie Gott ihn gemeint hat.
(F. M. Dostojewskij)

Jeder gute Musiker hat etwas von einem Engel in sich.
(C. Gozdz)

Der Stein der Weisen sieht dem Stein der Narren zum Verwechseln ähnlich.
(J. Ringelnatz)

Benutzeravatar
ebel
Forumsteam
Forumsteam
Beiträge: 2649
Registriert: 24. Januar 2009 19:18
Wohnort: Süd-Ost-Oberbayern

Re: Serpentinit vom Peterlesstein

Beitrag von ebel » Heute 10:50

Liebe Thuja, das mit dem Brustbein verwundert mich nicht, entspricht es doch dem Ort des Thymuschakras. Dies hat eine spirituelle Bedeutung.
Interessant finde ich die Verbindung zu Minze.

Liebe Morgaine, ich wünsche dir eine rasche Genesung mit einem ruhigen Herzen! Alles Gute!

Gruß
ebel
„Mensch sein heißt, den Menschen sein zu lassen als das, was er ist in seinem Anderssein“ (frei nach Alfred Grosser *1925,+2024)

Antworten