bei meinem letzten Klosterbesuch wurde ich gefragt, was man hier machen kann:
Auf diesem Tisch standen/lagen wohl länger Blumen... so wurde er z. T. stumpf und rau, das ist das größere Problem... und auf der noch glänzenden Oberfläche sind Kratzer, wie man sieht...
Es sei ein Marmor-Tisch:


Hier glänzt er noch, aber mit Kratzern in der Oberfläche:

Und hier ist die Oberfläche deutlich sichtbar rau und stumpf:



Ich dachte zuerst an Serpentin bei dem Stein, hab' aber mittlerweile herausgefunden, dass es tatsächlich so grünen Marmor gibt (Herkunftsland Italien oder Griechenland)... das kann also gut stimmen.
Wenn es Marmor ist, also ein Kalkstein, ist Essigessenz zum Kalk-(?)Flecken lösen, wohl ungünstig, dann wird alles "angefressen"... zumal ich gar keine richtigen Kalkränder sehe...
Also die Schleifpads nehmen und die ganze Oberfläche nochmal neu polieren von grob nach fein? Dazu tendiere ich momentan...
Und dann zum weiteren Schutz "Marmor-Schutz-Imprägnierung" drauf (sowas gibt's, hab' ich mittlerweile festgestellt), der Tisch wird ja benutzt, immer wieder 'was draufgestellt...?
Und die Tischplatte ist ganz direkt auf's Holz "montiert"...wenn ich das "abklebe" mit diesem Kreppband, damit das Wassser zum Schleifen und Polieren nicht das Holz lädiert, reicht das?? Oder besser ein anderes Klebeband? Nicht, dass ich hinterher von dem Kleber noch "Holzprobleme" habe...
Was meint Ihr, wie's am geschicktesten ist?
Liebe Grüße
Thuja




