Seite 1 von 1

Kataranskit

Verfasst: 1. Juli 2018 00:11
von ebel
Das war eine Überraschung, gestern, als die Post kam:
Als kleinen Nachtrag vom Forumstreffen hatte Thuja mir eine Seltenheit geschickt: Einen Katarenskit!
Wunderschön mit zartem Lila und glitzernden warm-bräunlichen Schwarz. Einfach faszinierend, mehr als andere violette Seltenheiten.
Ich erinnerte mich nicht mehr so genau, was dieser Stein, eigentlich ein Pegmatitgestein, beinhaltet und wie er in der Heilsteinkunde einzusetzen ist. Allein nur als Schmuckstück? Nein, ich musste ihn testen.
Da ich wieder mehr Beschwerden von der HWS und den Bandscheiben habe, lag es nahe, in dabei zu testen. Da die dunklen Inhalte des Steins wohl mit dem Hypersten (den ich ja schon immer wieder bei verspannungsbedingten Rückenschmerzen anwende) verwand sind und das violette als Feldspat wie der Amazonit auch gut bei "Rücken" Sinn macht, legte ich den Stein auf die Problemstelle an den Halswirbel auf.
Unglaublich! Ich fühlte sehr schnell eine fast lähmende Entspannung in der Muskulatur, Schmerzlinderung und Schwindel. Zunächst war das unangenehm und ich musste mich setzen.
Ich massierte noch etwas über die Muskulatur und legte den Stein weg. Eine Lockerheit brachte etwas Muskelkater mit sich und die Schmerzen blieben weg.
Heute massierte ich noch mal die HWS und es tat viel mehr gut, weniger Schwindel und keine Lähmungserscheinungen mehr. Auch die Parästhesien sind weniger.
Ich denke, der Stein hat mich rechtzeitig gefunden!
Danke Thuja!!! :knuddel
Ach ja ... das ist er:

Gruß
ebel

Re: Kataranskit

Verfasst: 1. Juli 2018 08:20
von Morgaine
: waah Der sieht ja richtig edel aus. Danke für den Erfahrungsbericht. Hab noch nie von ihm gehört?

Re: Kataranskit

Verfasst: 1. Juli 2018 10:06
von pyroamorph
Moin Ebel,

für Verspannungsprobleme kann ich nur Thomsonit empfehlen - und Oregon-Sonnenstein, aber den zu bekommen ist nicht nur ein Problem sondern auch teuer.
:cattatze
Thomas

Re: Kataranskit

Verfasst: 1. Juli 2018 11:06
von ebel
Thomsonit? Interessant! Mit den Zeolithmineralien kenne ich mich überhaupt nicht aus ...
Danke für den Tipp, Thomas!
Gruß
ebel

Re: Kataranskit

Verfasst: 1. Juli 2018 12:34
von Thuja
Lieber Ebel,

das freut mich aber, dass er Dir gleich hilfreich sein konnte!
Er hat zwar "Schlafsteingröße", aber ich empfinde ihn nicht als Schlafstein-tauglich, sondern recht "pushend".

Das ist der meine:


Liebe Grüße
Thuja

Re: Kataranskit

Verfasst: 1. Juli 2018 12:57
von pyroamorph
also zu den Zeolithen kann ich nur sagen dass mich ihre objektiven Eigenschaften interessieren - subjektiv tut sich da bei mir nix - oder zumindest nicht viel. Ausser eben beim Thomsonit. Nomen est omen.
:cattatze

Re: Kataranskit

Verfasst: 1. Juli 2018 15:18
von Novemberrain
Nie gehört, Sieht aber toll aus :argus

Schön, dass er dich genau zum richtigen Zeitpunkt gefunden hat (oder dass Thuja so eine gute Intuition hatte)

Re: Kataranskit

Verfasst: 1. Juli 2018 18:38
von Steinelfe
Ich kenne sie alle nicht. Aber unglaublich schön sind sie. Bei den seltenen muss noch CH gleich an den chremfqrbenen mit den blauen Adern denken. Hab vergessen wie die heißen. Der hatte sowas zartes und friedliches fast königlich.

Für den Rücken... Feldenkraisübung zum lockern. Nimm eine Kuscheldecke, Falte sie auf halber Länge, dann die Decke fest zusammen rollen. Die Rolle dann auf den Boden legen und nun legt Mann sich so darauf dass ein Teil n der Rolle in der Mitte von Po beginnt und man legt sich mit der ganzen Wirbelsäule darauf und auch den Kopf. Schau wie sich dein Körper dabei anfühlt. Ich stell zum Beispiel die Beine an oder lege sie im rechten Winkel hoch. Man balanciert mehr oder weniger auf der Rolle. Der Rücken lockert sich. Für fortgeschrittene gibt es dann noch ergänzende Bewegungen. Dich für den Anfang kannst du das ausprobieren.

Re: Kataranskit

Verfasst: 1. Juli 2018 18:44
von Thuja
Noch besser ist da aber ein Ball-Stik (ein spezieller genoppter Gymnastikball mit so ca 21cm Durchmesser), auch für bzw. gegen Kopfschmerzen!

Liebe Grüße
Thuja

Re: Kataranskit

Verfasst: 2. Juli 2018 12:59
von Bärbel
Danke, Ebel, für den interessanten Bericht. Von diesem Stein habe ich auch noch nie gehört, aber
unsere Thuja ist ja bekannt für Raritäten.
Gute Besserung dir.
LG Bärbel