
Kristallstufe aus dem Reischbergkar, Zillertal, Österreich
Steatit oder Talk, Magnesiumsilikat (Mg3Si4O10(OH)2 ), Schichtsilikat, tertiäre Bildung;
Monoklin, Mohshärte 1, Strichfarbe weiß, Perlmuttglanz ( Kristalle, kristalline Schichtgrenzen) und Fettglanz (Bruch- und polierte Schnittflächen) farblos, blassgrünlich durchscheinend. Andere Farben durch Fremdmineralien möglich (rosa, gelblich, grau …)
Speckstein besteht vorrangig aus Steatit. Magnesit und Tonminerale, die das Gestein opak werden lassen. Auch Pyrophyllit und Catlinit (Indianischer Pipestone) werden gerne als Speckstein bezeichnet.
Dunkelgrüne, graue und schwarze Specksteine gelten als härter als reiner Steatit.
In der Steinheilkunde wird der reine Steatit beschrieben. Eine Zuordnung zu einem Monat oder einem Sternzeichen gibt es nicht. Chakrenzuordnung: 4. Chakra (Anahata), das Herzchakra, wobei diese Zuordnung nur wenige Autoren bestätigen.

Aus meiner Erfahrung kann ich drei Wirkungen oder Anwendungsbereiche von Steatit hervorheben.
Da steht ganz vordergründig die körperliche Wirkung auf den Fettstoffwechsel. Der Stein hilft, Fett abzubauen, die Gewebe zu „entschlacken“ und unterstützt somit eine Gewichtsreduktion. Die Lust auf ein Übermaß an Fettem und Süßkram nimmt ab. Der Steatit ist dabei Bestandteil einer „Steinewassermischung“ und wird auch als Handschmeichler genutzt.
Über das Herzchakra schützt der Steatit Herz und Blutgefäße. Ich habe ihn hilfreich bei Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck erlebt. Das ist zwar sehr subjektiv, aber die Ursache der Störung wurde medizinisch nie wirklich geklärt. Der Stein unterstützt auch, liebevoll mit dem eigenen Herzen umzugehen.
Umgänglich, sozial und achtsam miteinander umgehen und dabei Ängste, Blockaden, Schüchternheit und Abwehrhaltung zu überwinden, ist der dritte Bereich, wo ich den Steatit sehr positiv erlebte. Nicht falsch verstehen: Introvertierte Menschen werden damit nicht zu Rampensäuen, es ist eher ein wenig mehr Herzlichkeit im Miteinander, wenn der Speckstein mit im Spiel ist.
In diesem Zusammenhang kommt der Hinweis, dass Steatit recht gut die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützen kann. Der Stein wirkt sanft, gibt Schutz nach Außen, fördert Phantasie und innere Harmonie und steht für Persönlichkeitsentwicklung. Leider war zu meiner Kinder- und Jugendzeit der Speckstein in Verruf geraten, vermutete man doch, dass er wie Asbest krebserregend sei und die Steinstaublunge verursachen könnte. Dies ist inzwischen wissenschaftlich widerlegt, es besteht hierzu keine Gefahr.
Kreativität ist aber ein Stichwort, wozu ich mehr beitragen kann.
… folgt!
Gruß
ebel