Das Erdsternchakra

Glaube, Aberglaube und Verwendung der Steine in alten und vergangenen Kulturen.

Moderator: Forumsteam

Antworten
Benutzeravatar
ebel
Forumsteam
Forumsteam
Beiträge: 2729
Registriert: 24. Januar 2009 19:18
Wohnort: Süd-Ost-Oberbayern

Das Erdsternchakra

Beitrag von ebel » 13. Februar 2025 21:24

Wir alle kennen die Chakrensteine von rot (z.B. Rubin) über orange, gelb, grün, (hell)blau, indigo und violett zu den sieben Chakren. Wir kennen auch verschiedenste Bedeutungen der sieben Chakren. Erweitert ist das Wissen mit den zweiten Farben, rosa zum grünen Herzchakra, weiß und gold zum lila Scheitel und schwarz zum roten Basischakra. Zudem kennen wir alle die Darstellung der im Lotussitz meditierenden Person mit den Chakren von rot (an der tiefsten Stelle der Körpermittellinie) bis lila auf dem Scheitelpunkt.

Bei der Beobachtung von Aura ist mir aufgefallen, dass bei vielen Menschen die Aura im Bereich der Füße noch einmal verstärkt zu sehen ist und das Bild der "Birnenform" so nicht stimmt. Da ist eine "Wurzelaura". Im Lotussitz ist diese verstärkte Aura nahe dem ersten Chakra, was das typische Bild stimming macht. Was ist da bei den Füßen?

Ich habe gelesen und beobachtet ...
Es gibt ein Energiezentrum mittig unter den Füßen mit einer starken Verwurzelung und einer "Offenheit zur Mutter Erde", wenn ich das mal so in Worte fassen kann. Dies wird als 0-Chakra oder Erdsternchakra beschrieben. Vieles, was wir mit dem ersten Chakra verbinden, gehört eigentlich eine Stufe tiefer.
Und die Steine?
Wenn ich vom Farbspektrum ausgehe, kommt nach "rot" "infrarot", was wir nicht mehr als Farbe sondern nur noch als Wärme wahrnehmen.
Demnach sind schwarze Steine mit starker Wärme dem Erdstern und nicht dem Muladhara – Wurzelchakra zuzuordnen.
Obsidian, Schörl, Gagat, schwarzes Holz (Indonesien, Kyffhäusergebirge u.a.) und Spinell sind hier zu nennen.
Interessant ist, dass das Erdsternchakra nicht nur schwarz bzw. infrarot ist, sondern auch einen warmen Bronzeton inne hat.
Mit Chiastolith und mit Bronzit verbindet sich die Energie des Erdsterns mit unserem stärksten Chakra, dem Manipura - Solar Plexus.
Hierzu ist auch das Kristallholz aus Zwenkau/ Sachsen geeignet.

Ich habe hier mal ein paar Steine zusammen gestellt, um mich dem Thema anzunähern.
Bild

Dass Obsidian gut für warme Füße ist und versteinertes Holz erdet, sind ja oft beschriebene Wirkungen unserer Steine.
Meine Frage: Habt ihr euch schon mal explizit mit dem Erdsternchakra beschäftigt? Wie ist euer Wissen und Erfahrung?
Trennt ihr Wurzelchakra und Erdstern auf oder fasst ihr die beiden Chakren (wie in der deutschsprachigen Literatur so gekonnt vermischt) zusammen?

Gruß
ebel
„Mensch sein heißt, den Menschen sein zu lassen als das, was er ist in seinem Anderssein“ (frei nach Alfred Grosser *1925,+2024)

Benutzeravatar
Morgaine
Diamant
Diamant
Beiträge: 1324
Registriert: 23. März 2009 22:31
Kontaktdaten:

Re: Das Erdsternchakra

Beitrag von Morgaine » 13. Februar 2025 23:34

Ich seh das auch so wie du
Liebe Grüße von Morgaine ;)

Benutzeravatar
ebel
Forumsteam
Forumsteam
Beiträge: 2729
Registriert: 24. Januar 2009 19:18
Wohnort: Süd-Ost-Oberbayern

Re: Das Erdsternchakra

Beitrag von ebel » 14. Februar 2025 17:33

Mit meinem "Drei-Sonnen-Rauchquarz" habe ich noch ein bisschen mehr in die Zuordnung der Steine zu Wurzel- und Erdsternchakra hineingespürt. Er ist nicht so eindeutig. Für den Rauchquarz gilt am ehesten die Zuordnung zum Kniechakra. Dieses Chakra hat viel mit der Verbindung von Erdstern und Wurzel zu tun und inspiriert Bewegung, also Muskeltätigkeit wie auch geistige Bewegung.
Almandin wie auch Hämatit tendieren ebenso vom Wurzelchakra mehr zum Kniechakra. Ich meine, diese Steine gehen aber nicht soweit, dass ich sie klar dem Erdstern zuordnen möchte.
Bild
Rot-schwarzer Berkzienjaspis sehe ich stärker in der Schwingung des Erdsternchakras und hat hier eine aktivierende, verstärkende Charakteristik. Einfacher roter Jaspis schwingt "höher", passt klar zum Wurzelchakra. Ob schwarze Jaspise oder Onyx in der Tiefe des Erdsterns schwingt, habe ich dann aber nicht weiter betrachtet.
Bild
Hämatit wird im Internet durchaus dem Erdstern zugeordnet. Ich bin der Meinung, dass Goetit, gelber/brauner Glaskopf, Brauneisenerz, Limonit viel mehr in der Charakteristik des Erdsterns schwingt. Er hat auch eine gut Verbindung vom Erdstern zum Solar-Plexus und aktiviert "Bauchgefühl/ Intuition" mit der "Erdung/ Bodenständigkeit". Nichts um spirituell abzuheben oder zu sehr in Bewegung zu kommen.
Gruß
ebel
„Mensch sein heißt, den Menschen sein zu lassen als das, was er ist in seinem Anderssein“ (frei nach Alfred Grosser *1925,+2024)

Benutzeravatar
little Rock
Bergkristall
Bergkristall
Beiträge: 422
Registriert: 3. August 2024 14:15

Re: Das Erdsternchakra

Beitrag von little Rock » 17. Februar 2025 10:46

Ich bin da auch bei euch.
FG
little Rock

Benutzeravatar
Sofonisba1
Urgestein3
Urgestein3
Beiträge: 987
Registriert: 5. April 2009 10:44
Wohnort: Allgäu

Re: Das Erdsternchakra

Beitrag von Sofonisba1 » 26. Februar 2025 18:21

Ich habe eine Weile nachgedacht aber mir fehlt bei deiner Steineauflistung der Staurolith, er hat zwar nach meinem Empfinden eine Direktleitung zum Sakralchakra aber das ist ein Erdstein (Tippfehler-Erdstern nicht so abwegig)
Liebe Grüße Sofonisba

"Bücher sind wie Fallschirme. Sie nützen uns nichts, wenn wir sie nicht öffnen" Gröls Verlag

Benutzeravatar
ebel
Forumsteam
Forumsteam
Beiträge: 2729
Registriert: 24. Januar 2009 19:18
Wohnort: Süd-Ost-Oberbayern

Re: Das Erdsternchakra

Beitrag von ebel » 26. Februar 2025 20:25

Danke Sofonisba! Ja, der Staurolith ist ganz sicher ein sehr guter Vertreter der Erdstern-Steine.
Die Verbindung zum Sakralchakra habe ich bislang nicht getestet. Mein Kreuzstein scheint eher vom Erdstern zum Solar Plexus zu tendieren.
Irgendwo habe ich was vom "Dritten Auge" gelesen. das kann ich aber nicht nachvollziehen.
Gruß
ebel
„Mensch sein heißt, den Menschen sein zu lassen als das, was er ist in seinem Anderssein“ (frei nach Alfred Grosser *1925,+2024)

Antworten