Seite 1 von 1
Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 3. Mai 2025 22:19
von ebel
Wenn ich in Steineläden oder auf Märkten mich umschaue, sind kistenweise glitzernde Klumpen Buntkupferkies nicht zu übersehen.
Bornit ist ein häufiges Kupfererz und bei Sammlern sehr beliebt. Die auffälligen Farben bezaubern.
Nun ist das Erz zunächst mal unauffällig und auf frischen Bruchflächen metallisch leicht bronzeartig glänzend. Mit der Zeit werden die Oberflächen goldgelb.
Aber hellblau? indigo? violett?
"Anlauffarben" entstehen mit der Zeit, bei Oxidationsprozessen, ist in der Literatur zu finden.
Ich habe einige Stücke, sie sind vielleicht mehr goldgelb geworden, aber nie blau.
Woher kommen diese Mengen intensiv bunter Bornite?
Wie werden die Oberflächen behandelt?
Wärme?
Chemie?
Und: Wie verändert sich die Wirkung des Buntkupferkies mit der Veränderung der Oberflächenfarbe?
Sind die dem Bornit zugeschriebenen Wirkungen mit oder ohne Oberflächenbehandlung herausgefunden worden?
Wie geht es euch mit dem Thema "Farben des Buntkupfers"?
Gruß
ebel
Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 3. Mai 2025 22:46
von Morgaine
Ich habe die Frage mal Bree AI gestellt: Me:
Ich habe eine Frage zu Bornit, ein häufiges Kupfererz, dass ja mit lebhaften bunten Farben zu kaufen ist, Ursprünglich unauffällig und auf frischen Bruchflächen metallisch leicht bronzeartig glänzend. Mit der Zeit werden die Oberflächen goldgelb. Aber hellblau? indigo? violett?
"Anlauffarben" entstehen mit der Zeit, bei Oxidationsprozessen, ist in der Literatur zu finden.
Ich habe einige Stücke, sie sind vielleicht mehr goldgelb geworden, aber nie blau. Woher kommen diese Mengen intensiv bunter Bornite?
Werden die Oberflächen behandelt? Und wenn ja, wie?
Wärme?
Chemie?
Bree AI:
Bornit (Cu5FeS4), auch als "Vogelaugenkupfer" bekannt, ist in der Tat ein häufiges Kupfererz, das aufgrund seiner bunten Oberfläche geschätzt wird. Die Farben, die du beschreibst – goldgelb, hellblau, indigo und violett – können das Ergebnis verschiedener chemischer und physikalischer Prozesse sein.
1. **Oxidation:** Wie du bereits erwähnt hast, können Oxidationsprozesse Anlauffarben erzeugen. Bei der Oxidation kann Bornit sich unter bestimmten Bedingungen in andere Kupferminerale umwandeln, z. B. in Malachit (grün) oder Azurit (blau). Diese Umwandlung kann an der Oberfläche sichtbar werden und zu den lebhaften Farben führen, die du beobachtet hast.
2. **Boden- und Feuchtigkeitsbedingungen:** Die Umgebung, in der das Mineral gelagert oder gefunden wird, kann auch die Farben beeinflussen. Ein feuchtes oder sauerstoffreiches Umfeld kann die Oxidation beschleunigen und so zu einer stärkeren Ausbildung von bunteren Tönungen führen.
3. **Chemische Behandlungen:** Es ist möglich, dass einige Stücke von Bornit künstlich behandelt werden, um eine intensiv bunte Oberfläche zu erzeugen. Dabei könnten Chemikalien verwendet werden, die eine kontrollierte Oxidation oder Beschichtung bewirken, um die Farben zu verstärken.
4. **Wärmebehandlung:** Wärmebehandlungen können ebenfalls helfen, die Oberflächenfarbe zu verändern. Anlauffarben entstehen, wenn Materialien auf hohe Temperaturen erhitzt werden. Diese Farben können je nach Temperatur und Zeit variieren, was zu den lebhaften Farbtönen führen kann.
Insgesamt kann die wahrgenommene Farbintensität von Bornit stark variieren, je nachdem, wie das Mineral behandelt wurde, in welcher Umgebung es sich befindet und wie viel Zeit es der Oxidation ausgesetzt war. Wenn du bunte Stücke gefunden hast, könnte es sich um eine Kombination dieser Faktoren handeln, einschließlich möglicher Behandlungsmethoden.
Me:
Ich danke dir!
Bree AI:
Bornit, auch als "Katzenauge" bekannt, ist ein wichtiges Kupfererzmineral, das typischerweise metallisch glänzend und bräunlich-violett gefärbt ist. Die bunten Farben, die du bei bestimmten Stücken von Bornit beobachtest, entstehen oft durch chemische Veränderungen an der Oberfläche des Minerals.
Die intensiven Farben können verschiedene Ursachen haben:
1. **Oxidation**: Bornit reagiert mit Luft und Feuchtigkeit, was zu einer Oxidation führen kann. Dies kann unter anderem Anlauffarben verursachen, die das Mineral in verschiedenen Farbnuancen erscheinen lassen, die von tiefblau bis golden variieren können.
2. **Behandlung**: Es ist möglich, dass einige Exemplare, die sehr lebhaft und farbenfroh erscheinen, behandelt wurden. Diese Behandlungen könnten Wärmebehandlungen oder chemische Verfahren umfassen, um die Oberfläche des Minerals zu verändern und die Farben zu intensivieren. Bei mechanischen oder chemischen Verfahren kann die Oxidschicht beeinflusst werden, was zu den lebhaften Farben führt.
3. **Verunreinigungen und Mineralien**: Manchmal können auch andere Mineralien oder Verunreinigungen an der Oberfläche des Bornits vorhanden sein, die für die unterschiedlichen Farben verantwortlich sind. Diese können beispielsweise Kupferoxide wie Malachit oder Azurit beinhalten, die zu blauen oder grünen Effekten führen.
Wenn du Stücke hast, die nicht die lebhaften Farben zeigen, könnte das daran liegen, dass sie nicht den gleichen Oxidationsgrad erreicht haben oder nicht mit bestimmten chemischen oder physikalischen Verfahren behandelt wurden. In einigen Fällen hängt die Farbvariation auch von der spezifischen geologischen Umgebung ab, in der das Mineral gefunden wurde.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die intensiven Farben von Bornit tatsächlich auf einen Mix aus natürlichen Prozessen und möglichen Behandlungen zurückzuführen sind. Es lohnt sich, bei der Beschaffung von mineralogischen Sammlerstücken darauf zu achten, ob diese ggf. behandelt wurden.
Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 4. Mai 2025 09:24
von ebel
Mmmh .... Da weiß die AI auch nicht mehr als wir vorher schon wussten. Mit einer Feuerzeugflamme habe ich eine kleine Fläche mit einer Anlauffarbe von gold-grün nach hellblau erreicht. Ich kann ja mal ein Stück in die Grillglut legen...
Vielleicht hilft ja Wasserstoffperoxid, da ja von "Oxidation" geschrieben steht.
Mmmh, richtig viel schlauer bin ich nicht.
Und ...
Ist die Oberflächenbehandlung nur Optik oder auch Wirkung?
Gruß
ebel
Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 4. Mai 2025 09:41
von Morgaine
ebel hat geschrieben: 4. Mai 2025 09:24
Ist die Oberflächenbehandlung nur Optik oder auch Wirkung?
Naja, Gienger hat ja viel Wirkung der Farbenlehre entnommen, insofern wird es wohl auch Wirkung haben.
Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 4. Mai 2025 11:31
von Steinschläfer
Ist es evtl. wie beim Bismuth, künstlicher ist farbiger? Oder ist da auch zum Teil Bismuth enthalten?
Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 4. Mai 2025 16:40
von little Rock
Bunt verkauft sich halt super. Vor allem Einsteiger oder Kinder mögen diese bunten Farben sehr. Ich denke da wird viel nachgeholfen.
Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 5. Mai 2025 16:57
von ebel
Das mit dem "nachhelfen" ist so eine Sache.
Anscheinend rücken die Verkaufsverbesserer mit ihren Methoden nicht gerne heraus.
Ich habe den Stein mal gebadet.
Zuerst in Wasserstoffperoxid - und das ist das Ergebnis:
Meine Begeisterung hält sich in Grenzen.
Also kommt mal Salzsäure zum Einsatz.
Und siehe da: Begeisterung? Nicht die Bohne, eher Ernüchterung oder Enttäuschung.
Was könnte ich als nächstes versuchen?
Kochende Waschlauge? Essigsäure? Oder doch Grillkohle?
Gruß
ebel
Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 5. Mai 2025 18:07
von Steinschläfer
das ganze wäre mir zu heikel, wenn ich mit vSäuren hantieren müsste!
Da würde ich lieber was vom Markt holen für Lau, wenn es gerade vor der Nase liegt.
Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 5. Mai 2025 19:17
von ebel
Das mit den Chemikalien ist nicht das Problem. Vor etlichen Jahrzehnten hatte ich mal Chemielaborant gelernt, da ist der Respekt geblieben. Zudem arbeite ich dabe nur im Freien, es könnte ja (und das ist nicht so selten) Arsen im Mineral dabei sein. Das habe ich nicht gern in einem Chemiecocktail im Haus. Aber ich möchte halt herausfinden, mit welcher Prozedur die typischen Farben entstehen.
Gruß
ebel
Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 5. Mai 2025 21:09
von Morgaine
Schade um das schöne stück
Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 5. Mai 2025 21:46
von Steinschläfer
Vergleiche mal die Formeln von Bornit und Bismuth, evtl. auch Buntkupfer oder Pfauerz.
Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 6. Mai 2025 10:36
von Steinschläfer
Also wenn ich eines meiner Stücke anschaue, ist es auf der Matrix und nicht in der Matrix

Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 6. Mai 2025 12:32
von Morgaine
Ich hab mir noch gedanken zu der ursprünglichen Farbe deines Steines gemacht, lieber Ebel, weil Bornit eigentlich ja braune, graue, grüne kupfer Farbe zeigt, und mich erinnert, mal gehört zu haben, dass der größte Teil des Buntkupfers eigentlich behandelter Chalkopyrit aus Mexiko ist. Der gelb oder goldgelbe Chalkopyrit wird wohl mit Essig und Waschmittel erhitzt/gekocht bis er hübsch bunt ist.
Ich habe auch einen Buntkupfer aus Mexiko, der, wie ich finde, teilweise deinem ähnlich ist und im unteren Bereich bunt ist, denke der ist so getürkt....

Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 6. Mai 2025 12:38
von Morgaine
Während dieser Bornit aus Südafrika doch anders aussieht:

Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 6. Mai 2025 14:26
von ebel
Da ich nicht weiß, woher das Stück stammt, bin ich mir auch gar nicht mehr sicher, ob es Bornit oder Chalkopyrit ist. Es sind ja beide Kupfer-Eisen-Sulfite. Und beide Mineralien werden unter der Bezeichnung Buntkupferkies angeboten. Beide zeigen Anlauffarben, wie bei euren Exemplaren.
Ich gehe mal davon aus, dass mein Stein auch wieder goldgelb mit violett wird, wenn ich ihn einfach im Garten liegen lassen (Wahrscheinlich ist er auch ein Mexikaner wie dein Stein, liebe Morgaine).
Aber ein Experiment muss er noch aushalten ...
Gruß
ebel
Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 6. Mai 2025 17:19
von little Rock
Ich finde es spannend wie sehr du da an dem Thema bist.
Es scheint echt total schwierig zu sein diese Farben zu kreieren und aufwändig. Da stellt sich bei mir die Frage was dabei für die Arbeiter noch raus springt. Die hantieren mit den Chemiekalien rum und die Steine werden zu Dumpingpreisen verkauft.
Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 6. Mai 2025 19:40
von Steinschläfer
little Rock hat geschrieben: 6. Mai 2025 17:19
Ich finde es spannend wie sehr du da an dem Thema bist.
Es scheint echt total schwierig zu sein diese Farben zu kreieren und aufwändig. Da stellt sich bei mir die Frage was dabei für die Arbeiter noch raus springt. Die hantieren mit den Chemiekalien rum und die Steine werden zu Dumpingpreisen verkauft.
Deshalb bin ich sehr skeptisch, wenn jemand ManMade ruft. Schaue mir solches ja vorher genau an. Warte auch oft auf weitere Inputs ab.
Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 6. Mai 2025 20:37
von ebel
Ich habe eine große Zahl Steine und sammele seit vielen Jahren. Mit Buntkupfer verbinde ich eine Erinnerung, die in dem Thread "Buntkupfer zieht Seelen an" dokumentiert ist. Kurz: Die goldenen Kristallspiten und Kanten in mystisch dunkelblauem Grund erinnern an einen Sternenhimmel, an das Universum. Und Trägerinnen dieses Steins signalisieren damit den kleinen Seelen im Universum, dass sie im biologischen Prozess der Vereinigung von Samen- und Eizelle einen Landeplatz erhalten. Ein Stein für Kinderwunsch.
Jetzt ist dieser Stein aber von Natur aus sehr selten so im Aussehen. Er ist eben eher graugold als blau. Und dann gibt es kistenweise diese wunderbar blauen ... ihr wisst schon. Der Preis ist moderat und daher denke ich, dass die Behandlung relativ einfach und preisgünstig sein muss.
Dann aber die Frage: Zieht auch graugoldener Bornit (oder Chalkantit) kleine Seelen an? Wirkt ein in einem Stoffsäckchen eingenähter blau angelaufener gleich wie ein Stein ohne diese Anlauffarben? Dazu habe ich bei den Forschungsreihen von "Steinheilkunde e.V." leider nichts gefunden. Wirkt der bunte, besser verkäufliche, faszinierende Stein mit den möglichen Assoziationen auf eine gleiche Art wie Menschen, die zur Unterstützung ihrer Ausstrahlung oder Interaktion dekorative Kosmetik, Mode oder Uniformen tragen?
Immerhin gehen wir ja auch davon aus, dass Formgebung bei Steinen (Facettenschliff, Kugel, Pyramide, Handschmeichler usw.) Wirkung in eigener Weise charakterisieren können. Und andere optisch auffällige Veränderung der Oberfläche (ich denke dabei z.B. an "Aqua Aura-Bergkristall") werden ja auch mit einer Wirkungsveränderung verknüpft.
So sehe ich es wie Steinschläfer: Wir müssen "ManMade" kritisch und aufmerksam betrachten ohne es abzuwerten oder verteufeln.
Ok. Wieder viel geschrieben. Aber dennoch bin ich neugierig bezüglich der Herstellung der Anlauffarben.
Gruß
ebel
Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 7. Mai 2025 12:54
von Morgaine
der erste als Chalkopyrit aus Mexiko gekauft

der 2. als Chalkopyrit vom Alten Hut im Vogtland, Sachsen
Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 7. Mai 2025 15:26
von little Rock
Ich habe auch ein paar solcher Steine, meine sind aber eher grün und weniger rosa oder lila.
Oben
Unten

Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 7. Mai 2025 16:59
von ebel
Chalkopyrit und Bornit sind schon sehr ähnlich, liebe Morgaine. Da verstehe ich schon, dass beide Minerale als "Buntkupfer" gehandelt werden. Und egal, ob golden oder blau, sie faszinieren.
Die natürlichen, unbehandelten Anlauffarben deiner Steine, liebe little Rock, kenne ich auch so bei Steinchen z.B. aus der Grube Clara. Da kommen ja auch alle Farbtöne und Schattierungen vor. Ist das der Schlüssel zur "Wirksamkeit"?
Ich habe meinen chemisch gequälten Stein nach den letzten Prozedur "erlöst". Er lag gestern noch im Ofen, neben einem Holzfeuer und bekam ein Bad in heißer Waschmittellauge. Er weigerte sich weiterhin, bunte Anlauffarben anzunehmen. Es ist nun egal, ob ich zu wenig drastisch vorgegangen bin oder es nur mit falschen Mitteln probiert habe, der Stein liegt nun nach einem Bad in frischem Alpenquellwasser draußen in einer Ruhezone. Er soll nun einfach so bleiben, wie er ist und kann die farbe annehmen, die bei unserem Klima zu ihm passt.
Weiterhin bin ich daran interessiert, wie unterschiedlich oder gleich die Buntkupfersteine in unterschiedlicher Mineralisation (Chalkantit oder Bornit) und unterschiedlicher Oberflächenfarbe wirken.
Danke!
Gruß
ebel
Re: Bornit-Buntkupferkies
Verfasst: 7. Mai 2025 17:02
von Steinschläfer