Seite 1 von 1

Feuerregenstein - Ignimbrit

Verfasst: 10. Juli 2025 20:44
von ebel
Heute lenke ich meinen Blick auf ein Gestein, das in der Heilsteinszene "unbekannt" ist, der Ignimbrit.
Vielleicht irre ich mich auch, aber ich finde ihn nicht in meinen Büchern und auch nicht in meiner "Apothekenkiste", also bei den Steinen, die ich bei Bedarf nach ihrer Beschreibung oder intuitiven Wahl einsetze.
Erst mal - Was ist Ignimbrit?
Der Name ist ein Kunstwort aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet Feuer-Regen-Gestein oder Glutregengestein. Dies beschreibt seine Herkunft, es entsteht vulkanisch in pyroklastischen Strömen, wenn ein Vulkan explodiert.
Anders als bei Rhyolit/ Porphyr, wo beim Erkalten des Magmas Mineralien kristallisieren, sind im Ignimbrit nur Gesteinsbrocken oder Krümel des Umbebungsgesteins, z.T. aufgeschmolzen im verglasend erkaltenden Strom der Matrix erhalten. Am Grund des Stromes sind es eher größere Brocken, so dass der Ignimbrit wie eine Brekzie erscheint, im oberen Bereich des Stromes sind viele Gasblasen und Ascheregen verbacken ("Tuff").
Ignimbrite sind häufig und extrem vielgestaltig. Sie sind Baustoffe, Kies/ Splitt und auch Grundstoff für Steinmetzarbeiten.

Meine Feuerregensteine stammen aus der Tyroler Achen zwischen Marquartstein und Chiemsee. Ich habe auch Ignimbrite im Innlies oder an der Saalach gefunden. In Isar oder Lech fand ich bisher keine.
Als kleine Kieselsteine sind sie schwer zu identifizieren, größere Steine, so ab 10 cm, lassen sie sich gut von anderen Gesteinen unterscheiden. Es gibt hier Ignimbrite in fast allen Farben außer blau, häufig orange-rot-beige-braun. Auffällig sind die flammenartigen Muster, die beim Erkalten /Verglasen des pyroklastischen Stromes entstehen.

Hier zwei Beispiele:
Bild

Bild

Die Steine sind schwer, kompakt und fest geschlossen. Risse und Gasblasen gibt es wenig, wenn auch dies in Ignimbrite häufig vorkommt. Das liegt wohl daran, dass nur sehr feste, kompakte Stücke den Weg in die Geschiebe in die Flüsse geschafft haben. Die Härte ist 5 bis 5,5 und die opaken Steine sind polierbar. Ich finde, er benötigt mehr Ausdauer als Obsidian oder Rhyolith, bekommt aber einen schönen Glanz.

Schmuck aus Ignimbrit? ...habe ich noch nicht gesehen.
Sculls oder esoterische Skulpturen? Fehlanzeige.
Handschmeichler? Schlafsteine? Frage in die Runde: Wer hat so was?

Ich habe Ignimbrite derzeit nur als "Gartensteine". Aber ich habe von Steinschläfer - in der Zeit als er hier im Forum aktiv war - gelernt, dass Steine einfach nur "herumliegen" müssen und sie "wirken" dennoch. Und wenn es an der Zeit ist, macht der Stein auf sich aufmerksam.

So.
Jetzt habe ich viel erzählt von einem Stein, der im Garten liegt, und habe keine Ahnung, wozu er gut ist.
In der Literatur finde ich nichts, sind die Ignimbrite von den unterschiedlichen Fundorten auch extrem unterschiedlich und vielgestaltig.
Dass ich Steine von den mächtigsten vuklanischen Ereignissen hier im Garten habe, ist schon faszinierend. Aber anderseits ist es ja ein häufiges Massengestein ...
Ich bin gespannt, ob hier jemand schon Erfahrungen mit diesem Gestein beitragen kann.
Gruß
ebel

Re: Feuerregenstein - Ignimbrit

Verfasst: 10. Juli 2025 22:07
von Thuja
Lieber Ebel!

In/an der Isar hab' ich sowas noch nie gesehen.
Deine Steine mit den "Flammen" sind sehr schön!
An der Ostsee sind diese Steine wohl häufiger zu finden, siehe hier https://www.kristallin.de/Glossar/Ignimbrit.htm#1 und hier: https://www.kristallin.de/Glossar/Ignim ... etzung.htm und hier: https://strand-und-steine.de/gesteine/m ... imbrit.htm

Liebe Grüße
Thuja

Re: Feuerregenstein - Ignimbrit

Verfasst: 10. Juli 2025 23:15
von ebel
Liebe Thuja, zunächst bin ich durch Isarkiesel.de auf den Stein aufmerksam geworden. Dann habe ich auch bei kristallin.de nachgeschaut. Da wurde mein Interesse auch größer.
Auf Seiten zu Heilsteinen habe ich nichts gefunden. Aber vielleicht haben Ostsee - Strandsteinsammler mehr zu diesen vielgestaltigen geflammten Schönheiten was zu sagen.
Gruß
ebel

Re: Feuerregenstein - Ignimbrit

Verfasst: 10. Juli 2025 23:15
von Morgaine
Ich hätte hier 3 Ignimbrite anzubieten aus Fehmarn

Bild

Bild

Bild

Rudolph zu Ignimbrit:
https://www.steine-und-minerale.de/gest ... mbrit.html

Und hier Skan-kristallin mit Ignimbriten und Bilder anklicken lohnt sich für mehr Information
https://skan-kristallin.de/schweden/gesteinsbilder.html

Re: Feuerregenstein - Ignimbrit

Verfasst: 11. Juli 2025 20:33
von ebel
Danke für die Bilder und weiter gehenden Informationen liebe Morgaine!
Ich habe nun auch einen Rohstein genommen und begonnen, ihn zu einem Hand füllenden stein zu schleifen. Das dauert zwar länger, aber damit konzentrieren sich Gedanken, Assoziationen und Bilder und der Stein kann mehr von sich erzählen.
Gruß
ebel

Re: Feuerregenstein - Ignimbrit

Verfasst: 13. Juli 2025 11:31
von little Rock
Der Name Feuerregenstein passt gut. Kannte ich aber auch noch nicht.
Habe bei unseren Urlauben auf Fehmarn bestimmt mal welche am Strand gesehen und natürlich nicht eingesammelt.
Da muss ich mal bei der nächsten Gelegenheit drauf achten

Re: Feuerregenstein - Ignimbrit

Verfasst: 13. Juli 2025 16:18
von Novemberrain
Den habe ich noch nie gesehen, leider…. Ich finde, er hat eine sehr schöne Ausstrahlung, eher Regals feurig…
Bin gespannt, wie er aussieht. Wenn du ihn fertig geschliffen hast.